WETTBEWERB | DGH LICH-BETTENHAUSEN | 2023 | 1. PREIS

 

ERLÄUTERUNGSTEXT

Am südlichen Ortseingang Bettenhausens bildet der vorliegende Entwurf durch seine prägnante Setzung eine selbstbewusste neue Adresse für die Dorfgemeinschaft Bettenhausens. Der Eingang und die Besucherterrasse zum neuen Dorfgemeinschaftshaus orientieren sich gut wahrnehmbar und einladend in Richtung Südwesten zur offenen Landschaft und Zufahrtsstraße hin.  Davor erstreckt sich ein adressbildender Vorplatz.

Das Gebäude selbst wird als kompakter hybrider Typus konzipiert. Während der Große Saal als zentrales Volumen mit einem weithin wahrnehmbaren, ortstypischen Satteldach ausformuliert ist, werden die Nebenfunktionen und sonstigen Nutzungen in einem, den Saal umgreifenden, eingeschossigen Mantelbau mit Flachdach angeordnet. Dieser rahmt den Großen Saal sowie das bestehende Feuerwehrhaus und verbindet somit Alt- und Neubau. 

Die geforderte, für das Entwurfsgrundstück verhältnismäßig große Baumasse, wird durch die Gliederung in diese drei ablesbaren Teilbaukörper dem Kontext entsprechend angemessen kleingebrochen und ausdifferenziert. 

Das markante, überhöhte Satteldach des Großen Saals mit seiner handwerklich fein gestalteten Giebelfläche schafft eine identitätsstiftende Zeichenhaftigkeit. Das gut ablesbare Volumen dieses Teilbaukörpers entspricht in seiner Größe und Form der im Kontext vorhandenen städtebaulichen Körnung. Die archetypische Dachform ist als Anlehnung an die im Dorf und Umgebung vorhandnen, Scheunen und landwirtschaftlich genutzten Hallen zu verstehen. 

Achsial zur Halle ausgerichtet wird auch das bestehende Feuerwehrhaus von dem Mantelbau umschlossen. Das bestehende, flach geneigte Satteldach bleibt weiterhin sichtbar und gibt der Feuerwehr somit eine eigene, wahrnehmbare Adresse. 

Entsprechend der Grundidee ein Haus mit einer symbolischen Mitte für die Gemeinschaft zu schaffen, bildet der Große Saal in der Grundrissdisposition  das großzügige, offene Herz des Hauses und wird seitlich von einem kolonadenartig gestalteten Umgang und dem Mantelbau umschlossen. Diese formalen und konzeptionellen Anlehnungen sowie der erzielte Ausdruck unterstreichen die Lesart und Interpretation des Großen Saals als eine Art städtischer Platz im Gebäude.

Dieser entwurflichen Leitidee folgt eine stark durch das Konstruktionsraster und die repetitive Stützen- bzw. Rahmenreihung geprägte Grundrisskonzeption. Ebenso in der Gestaltung und dem Ausdruck des Dorfgemeinschaftshauses wird der Ansatz der Leitidee konsequent fortsetzt. Der Öffnungsanteil innerhalb des Konstruktions- und Fassadenrasters wird entsprechend der darin angeordneten Nutzungen und deren Ausrichtung durch die Füllung oder Befensterung der Fassadenfelder unterschiedlich ausformuliert. 

Das Foyer öffnet sich großzügig zum westlich angeordneten Vorplatz. Von hier aus können sowohl der Vereinssaal, die Sanitärräume, als auch der große Saal erreicht werden. Jener wird entlang des nördlich zwischengeschalteten Thekenraums und der Küche über den innenliegenden „Säulengang“ erschlossen. Der große Saal kann durch mobile Trennwände oder Vorhänge in bis zu drei kleinere gleichzeitig nutzbare Säle getrennt werden. Der große Saal bzw. alle kleinen Säle besitzen einen Blickbezug zum südlich gelegenen Landschaftsraum und Zugänge zur vorgeschalteten, teilüberdachten Besucherterrasse. 

Architektur und Konstruktion werden in diesem Entwurf für das Dorfgemeinschaftshaus erlebbar und nachvollziehbar gemacht. Das aus der entwurflichen Leitidee resultierende Konzept einer einfachen, repetitiven Bauweise ist kostengünstig und ermöglicht eine modulare Bauweise sowie kurze Fertigungs- und Montagezeiten. Die Fassade besteht aus einzelnen dem Achsraster entsprechenden Modulen, die entweder in Holzrahmenbauweise ausgefacht oder großzügig befenstert werden.

Der Entwurf besticht durch seine klare integrierende Form, die die Veranstaltungssäle in Form traditionell giebelständiger Gebäude als Kern des Gesamtensembles nahezu sakral in Szene setzt. Hier gelingt ebenfalls die Einbindung des aus der Aufgabenstellung heraus zu erhaltenden Gebäudes der Fahrzeughalle der Feuerwehr. Die Erschließung des Gebäudes erfolgt über eine umgreifende großzügige Terrasse und führt in das angemessen dimensionierte Foyer.

Die Grundrissdisposition ermöglicht im Foyer eine eindeutige Orientierung zu den Nutzungen. Die seitliche Erschließung der Säle ermöglicht räumlich, funktional und klimatisch auch eine orthogonale Durchdringung des Gebäudes: die die Säle begrenzenden Kolonnaden lassen ein Durchfließen in der einen Richtung in den Thekenbereich und in der anderen Richtung über eine Terrasse in den Außenbereich zu. Die Funktionsräume sind sehr gut angeordnet und zugänglich.(…)

Der Entwurf zeichnet sich durch eine hohe Flächeneffizienz und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit aus. Durch die erdgeschossige Organisation sind keine Aufzüge oder sonstiges notwendig, somit ist der erwartete Aufwand im Betrieb sehr niedrig.(…)

Die modulare Holzbauweise mindert den Einsatz grauer Energie beträchtlich. Der Einsatz klimagerechter Baustoffe, der Umgang mit Grauwasser, die Begrünung der Dachflächen tragen ein weiteres hierzu bei. Der hohe energetische Standard sowie passive Maßnahmen wie Gebäude-Ausrichtung und ein mögliches Potenzial an Durchlüftung über das Satteldach in den Sommermonaten lassen ein positives energetisches Verhalten des Gebäudes erwarten. (…)

 

Weiterführende Links:

Gießener Anzeiger, 19.08.2023

Gießener Allgemeine, 16.08.2023

LOA | Neuigkeiten